so funktionieren moderne Stoffwindeln
Die modernen Stoffwindeln gibt es entweder aus Wolle, so wie die aus unserer eigenen Produktion, oder aus PUL. Davon findest du ebenfalls eine Auswahl in unserem Shop. Der Unterschied besteht darin, dass die Wolle viel atmungsaktiver ist und rein natürlich, benötigt aber etwas Extrapflege. PUL ist eine Kunstfaser, die Luft reinlässt aber keine Nässe raus. PUL hat den Vorteil dass du ihn bei 60° zusammen mit den Einlagen waschen kannst. Hier findest du unser Auswahl an Wollwindeln und PUL-Windeln.
Das Prinzip ist bei allen gleich: Es besteht einen Nässeschutz als Aussenhülle, die mit einer stark saugenden Schicht kombiniert ist. Bei den AI2-Windeln ist die Saugeinlage auswechselbar, so dass die Aussenhülle nicht oft gewaschen werden muss. Bei der AIO-Windel ist die saugende Schicht fix mit der PUL-Aussenhülle vernäht und kommt daher nach jedem Gebrauch in die Wäsche. Die Pocketwindel hat eine Tasche zwischen PUL und Saugschicht, so dass man diese mit Einlagen ergänzen kann. Die AI3-Windel besteht aus drei Teilen. Die Aussenhülle ist eine Art Halterung, in die eine Wanne aus PUL oder Wolle geknöpft wird. Da rein legst du die Saugeinlagen.
1. Beinbündchen mit Knopflochgummiband dem Kind anpassen. Auf der Innenseite der Flügel befindet sich eine kleine Öffnung, die den Zugang freigibt für das Gummiband und einen kleinen Knopf.

2. Einlage in Windel legen. Gesäss des Kindes auf oberem Drittel positionieren.

3. Snaps beim Bauch schliessen - nicht zu eng. Beinbündchen zur Leiste schieben. Es darf kein Material herausschauen.
Mögliche Saugeinlagen:
- geformte Saugeinlagen mit seitlichem Auslaufschutz.
- Falteinlagen (Auslaufschutz)
- Mullwindeln längs gefaltet, oder auch als Dreieck mit Steg ums Kind gelegt.
Booster:
Je nach Bedarf kannst du einen Booster unter oder zwischen die Saugeinlagen legen (gestrichelte Linien). Der Booster ist nichts anderes als eine Saugverstärkung für Babys die sehr viel aufs Mal pinkeln oder wenn längere Wickelintervalle nötig sind (für unterwegs oder während der Nacht).
Liner/Vlies:
Bei Neugeborenen eignet sich eine Einlage mit einer Frotteeoberläche am besten, da damit der flüssige Stuhlgang aufgefangen werden kann. Entweder wählst du eine Einlage, die aus Frottee besteht. Oder du legst einen separaten Liner aus Frotte als oberste Lage oben drauf. Der Flüssige Milchstuhl ist wasserlöslich und darf gleich so in die Waschmaschine. Bei der Vorwäsche spült es dies aus.
Ab Beikost empfehlen wir, ein Zellulosevlies als oberste Lage zu benutzen. Damit kann der Stuhlgang einfach entnommen werden. Diesen kippst du in die Toilette und das Vlies kommt in den Müll.
Das Vlies ist übrigens 100% biologisch abbaubar.
Lagern & Waschen
Die Lager- & Waschroutine mit Wollwindeln ist unkomplizierter als du denkst. Die Wolle ist dank dem darin enthaltenen Lanolin (Wollwachs) antibakteriell und weist Schmutz und Nässe ab. Aus diesem Grund ist es auch gar nicht nötig, die Wollwindel häufig zu waschen. Auch die nassen Saugeinlagen werden im Wetbag gelagert und müssen nur alle 3 Tage gewaschen werden.
Hast du gewusst, dass die Saugeinlagen problemlos mit übriger Haushaltswäsche zusammen gewaschen werden können? Denn so kann die maximale Füllkapazität der Waschmaschine ausgenutzt werden. Dank den heutigen modernen Waschmaschinen, der Vorwäsche und der Zugabe von natürlicher Sauerstoffbleiche erreicht man eine absolut hygienische Reinigung bereits bei 60°.
So hast du mit Stoffwindeln nur eine Wäscheladung mehr pro Woche! Wie du siehst, ist der Wäscheaufwand absolut vertretbar.
Lagerung der nassen Einlagen:
- Ab Beikost das grosse Geschäft mitsamt dem Vlies entnehmen. Inhalt in die Toilette kippen. Das Vlies kommt in den Müll.
- Nasse Einlagen maximal 3 Tage lang im mitwaschbaren Wetbag lagern ohne vorher auszuspülen.
- Bei nur Urinkontakt kann das Vlies mit den Einlagen zusammen im Wetbag gelagert werden und bis zu 5 mal gewaschen und wiederverwendet werden.
- Die Einlagen mit einem Waschmittel in Pulverform bei 60° und mit Vorwäsche waschen.
- Bei einem Vollwaschmittel ist die Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat) bereits enthalten. Bei Waschmitteln, welche dies nicht drin haben, sollte die Sauerstoffbleiche jedes mal extra dazugegeben werden.
Lagerung und Reinigung der Wollwindeln:
- Nach Gebrauch reicht ein Auslüften. Verunreinigungen mit der Lanolinseife punktuell mit handwarmem Wasser reinigen.
- Sollte die Verunreinigung grösser sein oder riecht die Windel unangenehm, kann man die Wollwindel auch komplett mit der Lanolinseife von Hand auswaschen.
- Möglich ist auch eine Wäsche mit einem Wollwaschmittel. In diesem Fall braucht es aber eine erneute Imprägnierung, da mit dem Wollwaschmittel ein grosser Teil des Lanolins ausgewaschen wird.
Imprägnierung (fetten):
Ab und zu brauchen die Wollwindeln eine Imprägnierung, damit sie zuverlässig dicht bleiben und die antibakterielle und nässeabweisende Eigenschaften behalten.
- 1/4 Teelöffel Lanolin in Tasse mit kochend heissem Wasser und einem Spritzer Babyshampoo oder Abwaschmittel emulgieren lassen.
- In einem Topf mit 2 Liter ca. 40° warmem Wasser mischen und Windel darin einlegen, bis Wasser nicht mehr warm ist (mind. 2 h oder über Nacht)
Achtung: Alle neuen Wollwindeln müssen vor dem ersten Gebrauch imprägniert werden.
Wollwindeln trocknen:
Anschliessend Wollwindel in Handtuch einrollen und ausdrücken. Liegend trocknen lassen.