Die Wollwindeln werden mit viel Liebe zum Detail in der Schweiz genäht. Dazu verwende ich Upcycling-Kaschmir oder -Merinowolle sowie auch Bio-Merinowolle. Die Wollwindeln wurden an vielen Babys getestet und optimiert. Ich bin stolz, jungen Eltern eine nachhaltige und stilvolle Alternative gegenüber der Wegwerfwindel bieten zu können, mit welcher die Wertschöpfungskette innerhalb der Schweiz unterstützt wird und viele Ressourcen eingespart werden. Einige Bestandteile der Windeln schneidet die Behindertenwerkstätte der Stiftung Brändi aus. Die Windeln nähe hauptsächlich ich selber und eine Subunternehmerin zusammen. Je nach Modell verwende ich aufbereitete Upcyclingwolle. Die Upcycling-Wolle stammt aus nicht mehr tragbaren Wollpullovern von der Sammelstelle der Caritas Luzern.
Endtecke hier das aktuelle Sortiment
 
Die Beinbündchen lassen sich per Knopflochgummiband exakt aufs Kind anpassen. Dazu lässt sich die Schlaufe des Gummiband aus der Öffnung herausziehen und das Knöpfchen entsprechend positionieren. Anschliessend steckst du die Schlaufe einfach wieder zurück durch die Öffnung, bestenfalls nach vorne zur Mitte der Windel. 
 
Die WickelArt-Wollwindel ist nicht allzu tief geschnitten. Das hat den Vorteil, dass die Windel allgemein etwas länger passt und genügend Platz für Saugmaterial vorhanden ist.
 
 
Das breite Rückengummi verhindert ein nach innen klappen des Rückenteils.
 
 
Hinten ist die Windel eher etwas breit geschnitten. Dadurch passt sie auch über Strickbindewindeln oder Höschenwindeln und schliesst hinten gut ab, so dass nichts unter den Beinbündchen hervorschaut. Vorne im Schritt ist sie jedoch schön schmal.
 
 
Dank dem schmalen Schnitt vorne im Schritt wird eine gute Beinbewegungsfreiheit gewährleistet.
 
 

Die spezielle Anordnung der Snaps ermöglicht eine exakte Einstellung dank der kleinen Abstufung. Ein besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung des Schnitts und dieser Anordnung, dass in der kleinsten Einstellung die inneren Flügel nicht zum Oberschenkel herunterhängen können.
Die WickelArt-Wollwindeln sind aus Upcycling-Wolle oder Bio-Merinowolle aus europäischer Herstellung und mulesingfreier Schafhaltung. Der Aussenstoff ist aus Biobaumwolle oder Biowolle, möglichst in GOTS-Qualität.

Die verschiedenen Wollarten

 
Wollstrickwalk Wollfleece

Upcycling-Wolle

kbT, mulesingfrei, EU, GOTS

kbT, mulesingfrei, EU

Weiterverwertung von ausgedienten Wollpullovern
Merinowolle Merinowolle Kaschmir- oder Merinowolle
Farben: weiss, senfgelb, dunkelgrau Farben: grau, altmint, altrosa Farben: diverse
pflegeleicht und dünn sehr weich, ideal für Neugeborene besonders nachhaltig, dünn und weich

  

Grundsätzlich bieten alle drei Wollarten einen ausreichenden Nässeschutz. Die Wollwindeln, bei welchen der Aussenstoff ebenfalls aus Wolle besteht, sind besonders dicht.

 

Eigenschaften der Wolle

 
 
  • Wolle kann ebenfalls Feuchtigkeit aufnehmen, sogar bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts, ohne dass sie sich dabei feucht anfühlt. Die Fasern nehmen den Wasserdampf auf. Die Oberfläche lässt das Wasser jedoch abperlen. Die Fasern haben unter der Lupe betrachtet eine Schuppenstruktur, welche ähnlich wie Dachziegel funktionieren. Diese Schuppen verhaken sich mit der Zeit miteinander. Dies verursacht das sogenannte verfilzen. Die Faser wird so immer dichter.
  • Dank dieser Eigenschaft kann die Wolle die Wärme der Trageperson sehr gut speichern und zurückgeben. Verunreinigungen perlen an der Wolle ab. Daher reicht es oft aus, sie nur auszulüften. Schlechte Gerüche gibt sie sehr schnell wieder ab.
  • Wolle ist elastisch und passt sich sehr gut der Trageperson an.
  • Pilling (kleine Wollknötchen auf der Oberlfäche), das durch den Gebrauch auftreten kann, ist mit einer Bürste oder einem Fusselrassierer einfach zu entfernen und hat nichts mit negativer Qualität zu tun.

Babykleidung & Wollwindeln aus Upcycling-Kaschmir oder -Merinowolle

 
Wie wird die Upcycling-Wolle aufbereitet?
  • Nach Erhalt wandern die Wollpullover nach Farben getrennt in die Schubladen eines Gefrierschranks. Dort weilen sie ein paar Tage, damit ein Mottenbefall vernichtet werden kann.
  • Schublade für Schublade wasche ich die Pullover mehrmals in der Waschmaschine. Wir verwenden dazu ein biologisches Wollwaschmittel und spülen diese anschliessend mit einem speziellen natürlichen Wäschespüler aus, damit die letzten Waschmittelrückstände und auch mögliche Schadstoffe, welche darin enthalten sein können, weitgehend ausgespült werden.
  • Die Pullover werden danach an der Luft getrocknet.
  • Jetzt kommt einer der wichtigsten Vorgänge: das Desinfizieren. Mit einem speziellen Dampfgerät wird jeder Pullover abgedämpft, damit Bakterien und Keime vernichtet werden. Diese Methode ist viel schonender und sicherer als das Auskochen im Wasser. Verfärbungen im Wasserbad sind fast nicht vermeidbar. Während dem Abkühlen im Wasser besteht zudem die Gefahr der Vermehrung von Restkeimen.
  • Danach werden die Wollpullover gelagert und sind bereit für den Windelzuschnitt. Vor dem Zuschnitt müssen sie auf Löcher überprüft werden. Pilling wird entfernt.
  • Je nach Grösse können mehrere Windeln daraus genäht werden. Manchmal reicht es auch nur für eine. Die Bündchen der Ärmel werden bei den Abhaltewindeln perfekt integriert. Aus dem Bündchen des Vorderteils können die Töpfchenbezüge hergestellt werden. Ich versuche, möglichst wenig Verschnitt zu verursachen.
Herkunft der Wollkleidung für das Upcycling
Ich erhalten von der Sammelstelle der Caritas Luzern Wollkleidungsstücke, welche nicht mehr getragen werden können. Es sind Kleider von unterschiedlichen Marken und Ursprungsländer. Teilweise sind es sehr hochwertig verarbeitete Kleidungsstücke von namhaften Labels. Manchmal stammen sie aber auch von NoName-Marken. Ich kann meistens keine Rückschlüsse über die Herkunft und die vorgängige Pflege dieser Kleidungsteile nehmen. Grundsätzlich enthalten Secondhand-Kleidungsstücke jedoch kaum noch Schadstoffe, da sie ja bereits mehrmals gewaschen wurden. Da ich aber nicht weiss, wie oft dies beim Vorbesitzer tatsächlich gemacht wurde, sind uns die oben genannten Wäsche-, Spül- und Desinfizierungsvorgänge zur Aufbereitung dieser Wolle sehr wichtig und ich möchte das ganz transparent aufzeigen. Dieses hochwertige Material ist viel zu Schade, um es nicht mehr verwenden zu können und ich versuche, sie so gut wie möglich aufzubereiten und nähe daraus hochwertige Windeln.
Falls für dich Upcycling-Stoffe nicht in Frage kommen, kann ich dir als ebenfalls nachhaltige Alternative den GOTS-zertifizierten Wollstrickwalk empfehlen.